Forschung

Researching Practitioner

Als Researching Practitioner verbinde ich Praxis- und Umsetzungserfahrung mit akademischer Forschung. Diese Dualität ermöglicht es, praxisnahe Herausforderungen durch eine wissenschaftliche Linse zu betrachten und gleichzeitig meine akademische Arbeit mit realen Geschäftserfahrungen zu bereichern. Diese besondere Position ermöglicht mir, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen – und damit einen wertvollen Beitrag für den generationenverbindenden und interdisziplinären Dialog zu leisten. https://www.worcester.ac.uk/about/profiles/anke-trischler

#ESGtrickledowneffect #impactaccounting

Kooperationspartnerin Tage der Transformation 2022 / Schader Stiftung, Darmstadt

Gemeinsam mit der Schader-Stiftung lud die Transformation zur Nachhaltigkeit GmbH, um gemeinsam den Status quo zu beleuchten und zu betrachten, inwieweit die Ziele des Deutschen Kulturrates schon umgesetzt werden konnten und welche Herausforderungen und Hürden noch vor uns liegen, um den kulturellen Transformationsprozess zu ermöglichen. Zukunft braucht Mut und jeder Beitrag zählt. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion haben wir uns unterschiedlichen Perspektiven aus der Region Hessen gewidmet, die alle im breiten Themenfeld der CSR – Cultural Sustainability and Responsibility beheimatet sind. Wir setzten uns mit einer zeitgemäßen Interpretation des Begriffs CSR auseinander, denn er umfasst neben corporate auch weitere Dimensionen wie common, civil, cultural. Der Begriff der Kultur stand dabei im Mittelpunkt, denn er wird in der Debatte um Transformation zur Nachhaltigkeit oftmals vernachlässigt.

#DTdT22

Autorin und Herausgeberin

‚CSR in Hessen – Transformation zur Nachhaltigkeit: Impulse aus Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft‘, Publikation im Springer Gabler Verlag (Info). Hessen ist ein Bundesland mit vielen Wegbereiter:innen, Pionier:innen, vor allem aber Mutmacher:innen für gelebte und innovative CSR mit einem Selbstverständnis von corporate, civil, cultural u.v.m. im Sinne von Hessen als „Gateway to Sustainability“. 52 facettenreiche Beiträge geben Einblick in die hessische CSR-Vielfalt, eine Auswahl:

  • Gerhard Schulz (Kulturzentrum Schlachthof) ‚CSR in Hessen: Ein Impuls aus der Kultur‘
  • Hans-Jürgen Loss, Anke Trischler (Interview mit Dr. Thomas Reiter) ‚CSR und SDGs im All-Tag der ESA-Forschung‘
  • Simeon Ries, Friederike Remiorz (facettenwerk) ‚Entfaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenskultur – ein Transformationsprozess in sozialer Verantwortung‘
  • Frauke Fischer (Peru Puro) ‚Mehr als fair – besser als bio: CSR als Markenkern‘
  • Lisa Seyffardt ‚Prinzip Zukunft mit Verfassungsrang‘
  • Anke Trischler (Interview mit Florian Harrlandt) ‚ Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Orientierung, Unterstützung und Navigation für zukunftsfähiges Wirtschaften‘

Die Praxisbeispiele liefern Ansätze sowie konkrete Einstiege in die Thematik, die Autor:innen geben Impulse und Inspiration. „In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.” (Prof. Dr. René Schmidpeter)

#csrinhessen