Nachhaltige Entwicklung – Bedingung für unsere Zukunftsfähigkeit
Der Brundtland-Bericht (https://www.brundtland.co.za/other-publication/brundtland-report-1987-our-common-future/, 1987) gilt als der Anfang des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit und der Definition von nachhaltiger Entwicklung: „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Einer der Treiber für die Transformation zur Nachhaltigkeit ist der EU Green Deal. Das ist ein Gesamtauftrag an uns alle – auch ganz individuell. Gut zu wissen: Mit der Volksabstimmung am 28. Oktober 2018 wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Hessischen Landesverfassung (Artikel 26c) verankert. Hessen ist das erste Bundesland, das sich damit gesetzlich zur Zukunftsfähigkeit bekennt: Staatsziel Nachhaltigkeit.
Die CO2-Uhr tickt. Die Welt, ich, Du, Sie, Ihr, wir, es sortiert sich neu: Wir sind mitten im ökologischen und gesellschaftlichen Klimawandel.
Stellen Sie sich mal vor: Organisationen mit einem schlüssigen, nachprüfbaren Nachhaltigkeitskonzept und einem strategischen Nachhaltigkeitsmanagement werden bei der Vergabe von Fördergeldern und Finanzierungen bevorzugt. Viele Kreditgeber, Investoren und Versicherer werten die Nachhaltigkeitsstrategie als wichtigen Gradmesser für die Zukunftsfähigkeit einer Unternehmung.
So viel Kooperation wie nötig, so viel Individualität wie möglich.
In Austausch und Zusammenarbeit entstehen neue Perspektiven. Daher arbeiten wir projektbezogen in Teams und bringen ‚hands-on‘ gute Köpfe zusammen.
Was wir* tun: Wir lotsen Sie durch den Green Deal-Dschungel. Wir identifizieren mit Ihnen gemeinsam die relevanten Themen. Wir ermitteln zusammen die Handlungsfelder, auf denen Ziele und konkrete Maßnahmen definiert werden. Unsere Formate: Gespräch, Workshop, Vortrag, Coaching, Wesentlichkeitsanalyse, strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, Studien und Recherchen, Nachhaltigkeitsbericht nach DNK und perspektivisch CSRD. Wir strukturieren die Komplexität, schaffen Überblick und damit Trittsicherheit für den vorausliegenden Weg. Wir machen Sie fit. Ab dem ersten Schritt.
Wie wir* es tun: Wir geben Antworten, auch auf diese Fragen: Wie wird Komplexität gemanagt? Welche Herausforderungen bestehen? Was heißt das genau? Wie soll das gehen? Was kann jede/r individuell beitragen? Wo geht’s hin? Wo geht’s lang? Wie gehen wir das an? In Wissensallianzen entwickeln wir mögliche Zukunftsbilder. Wir stärken Entscheider:innen, qualifizieren Nachwuchskräfte und Quereinsteiger:innen mit Perspektive für alle, uns Menschen und unsere Natur. Wir vermitteln Handlungswissen und Umsetzungskompetenz. Wir stärken Sie.
Wozu wir* tun, was wir tun: Die Sicherung unserer Lebensgrundlagen, und damit unserer Zukunftsfähigkeit, treibt uns an. Denn: „The real wealth of the Nation lies in the resources of the earth — soil, water, forests, minerals, and wildlife.“ (Rachel Carson) … und darin, dass wir sorgsam mit ihnen umgehen.
*Wir, das sind: Menschen (w/m/d) mit Expertise aus Wissenschaft, Wirkung und Werkstatt, Praktiker:innen aus Überzeugung, mit Können und Kompetenz. Uns verbinden Leistungsbereitschaft und Motivation, gute Ideen und noch bessere Konzepte, die wir mit Ihnen umsetzen.